16. Jahrgang, 1949
Nr. 1 NN.: Nur wer die Heimat kennt, kann sie auch lieben! Gedanken zum Wiedererscheinen der „Rottweiler Heimatblätter“. Schlicht, Adolf (Gedicht): Der Hochturm. o.r.: Dies und das aus Dunningen. Verlag und Redaktion Schwarzwälder Volksfreund, Rottweiler Heimatblätter: Sie sind wieder da! Steinhauser, August: Rottweil im Dreißigjährigen Krieg, (1635-1643). Ehrler, Heinrich (Gedicht): Heimat. NN.: Aus Aixheims Vergangenheit. NN.: Kleines Loblied auf Rottweil. NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 2 Steinhauser, August: Rottweil im Dreißigjährigen Krieg (1635-1643). A. M.: Die Pfarrei Deißlingen. NN.: Besinnliche Worte. D.: Aus einem alten Rottweiler Taufbuch. NN.: Zum Nachdenken. B. E.: Allerlei Ortsneckereien. H.: Alt-Balgheim.
Nr. 3 Steinhauser, August: Rottweil im Dreißigjährigen Krieg (1635-1643). K. D.: Aus dem ersten Rottweiler Taufbuch. Schuler, A.: Die Sage vom Wildenstein und der Bettelheck. Ehrler, Heinrich Hans (Gedicht): Mutter. Baumgärtner, D.: Die trotzige Bäuerin.
Nr. 4 Fl.: Villingendorf im vorigen Jahrhundert. NN.: Zwei Waseneck-Sagen. Mager, A.: Der Kehlhof zu Deißlingen. Steinhauser, August: Rottweil im Dreißigjährigen Krieg (1635-1643). Dr. W.: Aus der Geschichte von Spaichingen.
17. Jahrgang 1950
Nr. 5 Eger, Friedrich: Zwei Namen und ein Begriff. Von den Schwaben und Alemannen. Steinhauser, August: Rottweil im Dreißigjährigen Krieg (1635-1643). Dr. W.: Aus der Geschichte von Aldingen. Bischof, Konrad (Gedicht): Gruß an Rottweil! NN.: Villingendorf und die Flösserei am oberen Neckar. Koch, Martin: Dunkle Tage über Schörzingen. NN.: Besinnliche Gedanken.
Nr. 6 Steinhauser, August: Rottweil im Dreißigjährigen Krieg (1635-1643). Gabele, Anton (Gedicht): Abends spät. NN.: Aufschriften alter Uhren. NN.: Das wirtschaftliche Leben in Dürbheim. NN.: Schrifttum der Heimat. NN.: Worte zum Nachdenken. Claudius, M. (Gedicht): Der Mensch.
Nr. 7 R.: Es gibt nur ein Rottweil und ein Schramberg. Claudius, Hermann: Wolken. NN.: Rottweiler Gewerbelisten. NN.: Eine Feuerkugel! Steinhauser, August: Rottweil im Dreißigjährigen Krieg (1635.1643). n.: Eine „Wundertanne“. -ler.: Dietingen in alter Zeit. –p.: Spareinlagen vor 50 Jahren. K. S.: War das „die gute alte Zeit?“
Nr. 8 o. r.: Der alte Bäckenmattheus. D.A.: Rottweiler Stadtmusikus im Wanzenkrieg. Strauß und Torney, Lulu von (Gedicht): Ostern. Steinhauser, August: Rottweil im Dreißgjährigen Krieg (1635-1643). –n.: Unsere Kreisgemeinde vor 100 Jahren. K. Sch.: „Vom Gift, welches Branntwein genannt …“ Haug, Hans (Gedicht): Seidelbast. NN.: Schrifttum der Heimat. NN.: „Morgen“.
Nr. 9 Straub, Oskar: Das Rottweiler Weckenmännlein. NN.: Unsere Kreisgemeinden vor 100 Jahren. NN.: Ein Schreckenstag für Zimmern o. R. o.r.: Kleines Lob vor 100 Jahren. Steinhauser, August: Rottweil im Dreißgjährigen Krieg (1635-1643). d-n: Der böse Johann von Rottenmünster. NN.: Ein braver Rottweiler.
Nr. 10 D.: Schwäbische Städtewappen. Lang, Gottlieb (Gedicht): Frühling. Steinhauser, August: Rottweil im Dreißigjährigen Krieg (1635-1643). NN.: Unsere Heimatgemeinden vor 100 Jahren. NN.: Cannabich lehrte ., A. B.: Was alte Akten aus Wellendingen berichten. NN.: Das Altstädter Missionskreuz.
Nr. 11 Steinhauser, August: Rottweil im Dreißigjährigen Krieg (1635-1643). NN.: Unsere Heimatgemeinden vor 100 Jahren. Jattkowski, Helmut: Zur frühmittelalterlichen Geschichte Rottweils. Baumgärtner, D.: Zwei Erzählungen.
Nr. 12 Den Freunden der Heimat zum Gruß! Betz, Franz (Gedicht): Mein Rottweil. F. B.: Ein herzliches Willkommen dem Schwäbischen Heimatbund! Betz, Franz: Rottweils Name und Mundart. Steinhauser, August: Magistrat und Zünfte der ehem. Reichsstadt. Betz, Franz: Drei Rottweiler Künstler. NN.: Unsere Heimatgemeinden vor 100 Jahren.
Nr. 13 R.: Das Dekanat Rottweil im Jahre 1832. K. D. Schwäbische Städtewappen II. Teil. NN.: Unsere Heimatgemeinden vor 100 Jahren. Jattkowski, Helmut: Die Schwestern von Hochmauren. Eichendorff, Josef von: Heimweh. NN.: Badeanstalten und kein Schulturnen.
Nr. 14 NN.: Der Tod macht alle gleich. Aus einem Rottweiler Totenbuch vom großen Krieg. Schüler, Gustav (Gedicht): Lied der Toten. NN.: Rottweil, anno 1804. Ja.: Berühmte Kirchenherren im mittelalterlichen Rottweil. O.: Große Söhne unserer Heimat. NN.: Unsere Heimatgemeinden vor 100 Jahren.
18. Jahrgang 1951
Nr. 1 Steinhauser, August: Zur Rottweiler Gründungsfrage. Straub, Oskar (Gedicht): Rottweil. Baur, Dr. H.: Rottweil – Königspfalz? NN.: Schulverhältnisse von dazumal. R.: Große Söhne unserer Heimat (II). NN.: Der Tod macht alle gleich. Aus einem Rottweiler Totenbuch vom großen Krieg (II). NN.: Rottweiler Gewerbelisten (II). NN.: Bienenzucht in Feckenhausen.
Nr. 2 Steinhauser, August: Zur Rottweiler Gründungsfrage (II). o. r. Große Söhne unserer Heimat (III). Silesius, Angelus: Der Weise streuet aus … NN.: Aus Rottweils alten Tagen. Willi, Vinzenz: Was ein Lagerbuch aus Zimmern u. B. erzählt. NN.: Vom großen Brand in Winzeln. NN.: Eine Diebesgeschichte aus Gößlingen.
Nr. 3 Steinhauser, August: Zur Rottweiler Gründungsfrage (III). Mörike (Gedicht): Frühling. NN.: Große Söhne unserer Heimat (IV). NN.: Deißlingen anno 1875. NN: Schulstelle Herrenzimmern. NN.: Brauchtum im Dorfleben. NN.: Vom Schwenninger Heimatmuseum. NN.: Kinderreime. NN.: Scharfe, unerbittliche Manneszucht.
Nr. 4 Za.: „Jockele sperr! – Jockele hau abe!“ In Rottweil begann einst die Neckarflößerei. Straub, Oskar (Gedicht): Komm mit mir, zu wandern. NN.: Deißlingen anno 1875 (II). NN.: Brauchtum im Dorfleben (II). Kellermann, C. A. (Gedicht): Schwäb. Hochzeitsliedchen. NN.: Das Stadtregiment vor 200 Jahren. NN.: Münzfund in Weinsberg. [Bräcker, Ulrich]: Ein „lustig Leben“ in Rottweil.
Nr. 5 Dr. J.: Das Leprahaus in Rottweil. König, Anton (Gedicht): Das schönste Glück. NN.: Zum Gedenken an Geheimrat Prof. Dr. H. Günter. NN.: Necknamen der Gemeinden und ihrer Bewohner. NN.: Pfarrer Schweigkart zu Hochmössingen. NN.: Dietinger Schultheißen. R.: 100 Jahre württembergische Briefmarke.
Nr. 6 NN.: Von der ersten Rottweiler Oberamtsbeschreibung. Eichendorff, Joseph von (Gedicht): Reiselied. Frakas: ´s Neggaburger Brüggli! NN.: Necknamen der Gemeinden und ihrer Bewohner (II). NN.: Worte zum Nachdenken. NN.: Große Söhne unserer Heimat (V). R.: Die Gemeinde Locherhof – anno 1841. NN.: Herrenzimmern vor 75 Jahren. Greif, Martin (Gedicht): Vor der Ernte.
Nr. 7 Betz, Franz: Von Ortsnamen mit der Endung –ingen. Meyer, Conrad Ferdinand (Gedicht): Schnitterlied. NN.: Necknamen der Gemeinden und ihrer Bewohner (III). Brentano, Clemens (Gedicht): Hörst du, wie die Brunnen rauschen? NN.: Große Söhne unserer Heimat (VI) NN.: Worte der hl. Theresa von Avila M.: Herrenzimmern vor 75 Jahren (II). NN.: Rottweil anno 1883. NN.: Vom Streben.
Nr. 8 Fetzer, Karl: Ein Matthias Grünewald in der Lorenzkapelle? tm: Große Söhne unserer Heimat (VI), Alois Mager (II). Steinhauser, August: Noch einmal „Rotwyl“. NN.: Dunningen anno 1875. NN.: Freiburger Diözesan-Archiv.
Nr. 9 Betz, Franz: Zum besonderen Jubiläum der Rottweiler Lorenzkapelle. Eichendorff, Joseph von (Gedicht): Marienlied. NN.: Große Söhne unserer Heimat (VII).
Nr. 10 Walter, H.: In memoriam Dr. h.c. August Steinhauser. Betz, Franz: Zum Jubiläum der Rottweiler Lorenzkapelle (II). NN.: Große Söhne unserer Heimat (VIII), Dr. Dursch (II).
Nr. 11 Dr. J.: Rottweil hatte ehemals drei selbständige Pfarreien. Ein Beitrag zur Geschichte des Rottweiler Spitals. Eichendorf [sic], Joseph von: Weihnachten. tm.: Wie sich der Jahresreigen schließt. Von gewesenen und noch lebendigen Sitten und Bräuchen in Zimmern o. R. NN.: Dunningen anno 1875 (II). Mörike, Eduard (Gedicht): Zum neuen Jahr. NN.: Literarisches (Stemmler, Grafschaft Hohenberg).
19. Jahrgang 1952
Nr. 1 NN.: Heimat mein, was könnte besser sein! Huch, Ricarda (Gedicht): Sehnsucht. tm: Schwäbisches Fern- und Heimweh. Von Auswanderern der Gemeinde Zimmern o. R. Huber, M. (Gedicht): Mei Muetrsproch. NN.: Große Söhne unserer Heimat (IX). NN.: Böhringen anno 1875. NN.: Lebendiges Brauchtum.
Nr. 2 NN.: Auf, wachet auf … Den Schöpfern des Rottweiler Narrenmarsches zum Gedenken. K. D.: Das Rottweiler Rößle. W. B.: Zur Geschichte des Karnevals. Ölkoven, A. von (Gedicht): Fasnet. Wolf, Otto: Rottweiler Narrenmarsch (Text). NN.: Narren-Reime.
Nr. 3 NN.: 140 Jahre Stadtkapelle Rottweil. Neubronner, Karl Heinrich v. (Gedicht): Der Säer. NN.: Begeisternde Worte Beethovens. Fr. D.: Begegnung auf einer Schweizer Reise. Siegel, A.: Er lebte ganz seiner Aufgabe. Zum Gedächtnis des Malers Paul Hirt. W. E.: Große Söhne unserer Heimat. W.B.: Große Söhne unserer Heimat (X). r.: Eine Beschreibung Rottweils anno 1753. NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 4 Dr. Jattkowski: Schule und Schulmeister im mittelalterlichen Rottweil. Meyer, Friedrich C. (Gedicht): Heimat. NN.: 140 Jahre Stadtkapelle Rottweil (II). NN.: Von Rottweils Holzreichtum vor 110 Jahren. NN.: Horgen anno 1875.
Nr. 5 Betz, Franz: Rundweil oder Rottweil? Trojan, Johannes (Gedicht): Wildrosen. NN.: 140 Jahre Stadtkapelle Rottweil (III). NN.: Große Söhne unserer Heimat (XI). A. K. (Gedicht): Kinder bringen Freude. Horgen anno 1875 (II).
Nr. 6 Betz, Franz: Rundweil oder Rottweil (II). Liliencron, Detlev von (Gedicht): Schöne Junitage. Gl.: Schwäbische Redensarten und Sprichwörter. NN.: Göllsdorf anno 1875. NN.: Wertvolle Funde aus der Römerzeit. NN.: Geschichtswerk über das Allgäu. NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 7 Betz, Franz: Kirchengeschichte Rottweils und seiner Umgebung. Rilke, Reiner Maria (Gedicht): Liebeslied. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Wie der Hermesbur starb. NN.: Dietingen anno 1875. NN.: Kardinal Faulhabers Testament.
Nr. 8 Betz, Franz: Kirchengeschichte Rottweils und seiner Umgebung (II). Liliencron, Detlev von (Gedicht): Herbstboten. NN.: Zeugnisse heimatlicher Geschichte. Ein neues württembergisches Orts- und Flurnamenbuch. NN.: 140 Jahre Rottweiler Stadtkapelle (IV). Buck, Michael (Gedicht): Dia Zeit. NN.: Bösingen anno 1875. NN.: Worte zum Nachdenken. NN.: Rottweiler Urkunden wurden vernichtet. NN.: Hundert Jahre Katholisches Sonntagsblatt.
Nr. 9 Neubronner, Karl Heinrich von: Schloß Lichtenegg – Legende, Denkmalspflege und Geschichte. Kardinal Faulhaber (Gedicht): Das Kreuz aber steht! NN.: 140 Jahre Stadtkapelle Rottweil (V). Reyhing, Hans (Gedicht): Der Bauer am Pflug. NN.: Worte zum Nachdenken. NN.: Bösingen anno 1875 (II). NN.: Familienverband Buffler gegründet. NN.: Ortbild-Archiv.
Nr. 10 Fetzer, Karl: Der Christophorusbrunnen in Rottweil. Neubronner, Karl Heinrich von (Gedicht): Der Säer. NN.: 140 Jahre Stadtkapelle Rottweil (VI.). Koch, Erhard: Flurnamen von Schömberg. NN.: Schwäbische Mundart – ein kostbarer Schatz. NN.: Worte zum Nachdenken. NN.: Zwei Sippenfeste wurden gefeiert. Frakas (Gedicht): Dem Sänger unterm Rasen. Königin Olga von Württemberg, Grabinschrift.
Nr. 11 Bertsch, Dr. August: Rottweil am Ende der Reichsstadtherrlichkeit. Neubronner, Karl Heinrich von (Gedicht): Novembernacht. M.: Sonderbare Flurnamen sind uns überliefert. NN.: Wieviel Ahnen hat der Mensch? tm.: Der urwüchsige Kaspar Baumgärtner. NN.: Ueber Fundmeldung und Fundbergung. Ströbel, Dr. R.: Römerfunde in Rottweil- Altstadt 1950-52. G.P.: Vor 150 Jahren hatte Rottweil 39 Wirtschaften und 14 Brauereien.
Nr. 12 Dom, Heribert: Barocke Schönheit – Deutsche Frömmigkeit. Die Firtmairsche Weihnachtskrippe in der Kapellenkirche. Ströbel, Dr. R.: Römerfunde in Rottweil-Altstadt 1950-52. Mager, Albert: 140 Jahre Stadtkapelle Rottweil (Schluß). Neubronner, Karl Heinrich von (Gedicht): Die 12 Rauhnächte. NN.: Große Söhne unserer Heimat (XII).
20. Jahrgang 1953
Nr. 1 Betz, Franz: Der Rottweiler Barockmaler Johann Achert. Straub Oskar (Gedicht): Ich weiß einStädtchen. sr.: Josef Mauch aus Dunningen (Schluß; vgl. 52/12). Patzelt, A.: Die Flurnamen der Markung Böhringen. Leist-Andre, Monika (Erzählung): Die Geschichte der Cordula Müllerin. Lotz, Johann B.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 2 Dr. Jattkowski: Die Bedeutung der Zähringer für Rottweil. F. K. (Gedicht): Die alte Stadt. NN.: Deißlinger Wald vor 100 Jahren. Patzelt, A.: Die Flurnamen der Markung Böhringen (II). NN.: Als die Rottweiler vor 150 Jahren huldigten. Hebel, Johann Peter (Erzählung): Das Wasser der Weisheit. NN.: 7 Ärzte fürs ganze Oberamt. Leist-Andre, Monika (Erzählung): Die Geschichte der Cordula Müllerin (II). Weinheber, Josef (Gedicht): März.
Nr. 3 Burger, Dr. Otto: Die Ereignisse in Rottweil im Kriegsjahr 1944-45. Sauer, Karl Adolf (Gedicht): März. Ehmer, Volker: Rottweil und die Eidgenossenschaft. Patzelt, A.: Die Flurnamen der Markung Böhringen (III). NN.: Vom rechten Sinn des Heimatschutzes. Leist-Andre, Monika (Erzählung): Die Geschichte der Cordula Müllerin (III). Cicero, Marcus Tullio: Vom erfüllten Leben.
Nr. 4 Burger, Dr. Otto: Rottweiler Landesschützenkompanie 1939/40. M. L. (Gedicht): Ich möchte nur Strom sein. Ehmer, Volker: Rottweil und die Eidgenossenschaft (II). Patzelt, A.: Die Flurnamen der Markung Böhringen (IV). NN. (Gedicht): Liebe zur Heimat. Leist-Andre, Monika (Erzählung): Die Geschichte der Cordula Müllerin (IV). NN.: Witz und Gritz der Schwaben.
Nr. 5 Burger, Dr. Otto: Rottweiler Landesschützenkompanie 1939/40 (II). Aburi, Hans (Gedicht): Juni. Vollmer, Josef: Um das Göllsdorfer „Nonnenkloster“. Patzelt, A.: Die Flurnamen der Markung Böhringen (V). Ehrler, Hans Heinrich: Wider die Trägheit des Herzens. Leis-Andre, Monika (Erzählung): Die Geschichte der Cordula Müllerin (V). Goethe, Johann Wolfgang: Rat.
Nr. 6 Ehmer, Volker: Rottweil und die Eidgenossenschaft (III). Grogger, Paula (Gedicht): Berufung. NN.: „Vier Leben endet ein Schlag – Und morgen ist Feiertag“ NN.: Das Jahr 53 im Gang der Geschichte. p.: Bestandsaufnahme vor 300 Jahren. Greif, Martin (Gedicht): Nach dem Regen. Claudius, Matthias: Ein Vater an seinen Sohn. Leist-Andre, Monika (Erzählung): Die Geschichte der Cordula Müllerin (VI). NN.: Anekdoten.
Nr. 7 Betz, Franz: Um die bauliche Gestalt der Stadt Rottweil. Betz, Franz (Gedicht): Unsere alten Brunnen. Gaußer: Zepfenhaner Familiennamen und ihre Bedeutung. Straub, Oskar (Gedicht): Strandgut. NN.: Worte zum Nachdenken. Ehmer, Volker: Rottweil und die Eidgenossenschaft (Schluß).
Nr. 8 Fetzer, Karl: Das Wappen am Alpirsbacher Pfleghof in Rottweil. Jattkowski, Dr. Helmut: Quellen zur Geschichte Rottweils im Mittelalter. NN.: Große Söhne unserer Heimat (XIII). NN.: Aus Rottweil vor 175 Jahren. Leist-Andre, Monika (Erzählung): Die Geschichte der Cordula Müllerin (VII). Hebel, Peter (Erzählung): Alemannischer Abendschoppen.
Nr. 9 Betz, Franz: Zur Geschichte Rottweils und seiner Umgebung. Goethe, Johann Wolfgang (Gedicht): Der Türmer. NN.: Rottweil auf dem Felsensitz. Straub, Oskar (Gedicht): Die Hochbrücke NN.: Worte zum Nachdenken. K. R.: „Hört ihr Leut und laßt euch sagen …“ Leist-Andre, Monika (Erzählung): Die Geschichte der Cordula Müllerin (Schluß). J. R.: Des Matthias Claudius Mut zur Ehe. Lersch, Heinrich (Gedicht): Die für uns mußten sterben. Claudel, Paul: Freiheit unter Sklaven.
Nr. 10 Dr. Jattkowski: Pfarrklerus und Kapläne. Gerok, K. (Gedicht): zum neuen Jahr. NN.: Große Söhne aus unserer Heimat (XIV). Kalender: Meinst du, daß … M. L. Wie das meist gesungene Weihnachtslied entstand. NN.: Kleine geschichtliche Beiträge. M. F.: Was ist Heimatschutz? o.r.: Handel im alten Rottweil. Hebel, J. P. (Erzählung): Einer Edelfrau schlaflose Nacht. Neubronner, Karl Heinrich von: Drei Lieder zum Marianischen Jahr. NN.: Industrieanfänge in unserem Kreis.
21. Jahrgang 1954
Nr. 1 Geißler, Heinrich: Die Markungsgrenze im Gebiete des oberen Neckars als Zeugen für die Siedlungsgeschichte. Weinheber, Joseph (Gedicht): Januar. NN.: Die Sternsinger sind bei uns ausgestorben.
Nr. 2 Seemann, P. Hugo: Aus der Geschichte von Herrenzimmern. NN.: Vor 150 Jahren war Dunningen in aller Munde. Goethes Narrenspruch. NN.: Ergötzliche, aber wahre Begebnheiten. NN.: Große Söhne unserer Heimat (XV). Megerle, Ulrich: „Aber, i glaubs nit!“ NN.: Aus einem „Ehezuchtbüchlein“. NN.: „Dohlen Württembergs“. NN.: Was Hansjakob von der Fasnet erzählt NN.: Narrenreime unserer Gegend.
Nr. 3 Dr. Jattkowski: Begräbnis-und Jahrtagsfeierlichkeiten im mittelalterlichen Rottweil. Hebbel, Friedrich (Gedicht): Vorfrühling. NN.: Schützt die Natur! Seemann, P. Hugo: Aus der Geschichte von Herrenzimmern (II). NN.: Ein reichlicher Weinkauf. NN.: Uhland auf dem Hochturm.
Nr. 4 Seemann, P. Hugo: Aus der Geschichte von Herrenzimmern (III). Straub, Oskar (Gedicht): Vorfrühling. Dreher, August: Balgheim und die Napobuben. NN.: Ausverkauf in Rottweil 1813. NN.: Aus einem alten Schulbuch. NN.: Kleiner geschichtlicher Beitrag. NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 5 Bertsch, Dr. August: „Rotundavilla“ als angebliche Urform des Namens Rottweils. Rieble, E. (Gedicht): Frühlingsmorgen. Jakoby, Johann Georg (Gedicht): Mutterhand ist immer offen. Seemann, P. Hugo: Aus der Geschichte von Herrenzimmern (IV). NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 6 Fetzer, Karl: Das Renaissanceportal am ehemaligen Zeughaus. NN.: Große Söhne unserer Heimat (XVI). NN.: Aus Wellendingens Vergangenheit. Straub, Oskar (Gedicht): Die Regenbogenbrücke. NN.: Zur Geschichte der Volksschulen.
Nr. 7 Bertsch, Dr. August: Zum Gedenken von Prof. Oskar Hölder. Hofmann (Gedicht): Heimkehr. Seemann, P. Hugo: Aus der Geschichte von Herrenzimmern (V). NN.: Heimat und Volkstum. Rieble, E. (Gedicht): Der Schmetterling.
Nr. 8 Dorn, Karl: „Linde“ und Viadukt in Rottweil. Bertsch, Dr. August: Zum Gedenken an Prof.Oskar Hölder (II). Schelkle, Edgar: Burgen am oberen Neckar. Jacoby, Georg (Gedicht): Der Liebe Becher. NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 9 Dorn, Karl: Der „St. Jergener Hof“ und das „Rößle“ im Waldtorort. Mörike, Eduard (Gedicht): Gebet. NN.: Worte zum Nachdenken. Bertsch, Dr. August: Zum Gedenken an Prof. Oskar Hölder (Schluß). Schelkle, Edgar: Burgen am oberen Neckar (II). Steinmüller, P.: Sprache des Lebens.
Nr. 10 Bertsch, Dr. August: Die Entstehung und Entwicklung des alamannischen Stammesbewußtseins. Straub, Oskar (Gedicht): Bange lange Stunden. A. M.: „Am Ruheplatz der Toten“. Die Geschichte der Friedhöfe von Zimmern o. R. Claudius, Matthias (Gedicht): Bei ihrem Grabe. K. D.: Von alten Rottweilern Geschlechtern.
Nr. 11 Bertsch, Dr. August: Die Entstehung und Entwicklung des alamannischen Stammesbewußtseins. Claudius, Matthias (Gedicht): Die Sternseherin. Schelkle, Edgar: Burgen am oberen Neckar (III). NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 12 NN.: Eine Rottweiler Krippenerinnerung. Schüler, Gustav (Gedicht): Neujahrsgebet. r.: Ein „feuriges“ Jahr. Schelkle, Edgar: Burgen am oberen Neckar (IV). Weber, Friedrich Wilhelm (Gedicht): In der Winternacht. Worte zum Nachdenken.
22. Jahrgang 1955
Nr. 1 Bertsch, Dr. August: Eine Archivreise in die Schweiz. Rieble, E. (Gedicht): Lebenslosung. NN.: Von alten Rottweiler Geschlechtern (II). Schelkle, Edgar: Burgen am oberen Neckar (V). NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 2 K. R.: Einst ein wichtiges Gewerbe [Flößerei]. König, A.: Heimat (Gedicht). NN.: Neuigkeiten der Presse von ehemals. m.: Von Heimat und Volkstum. Weber, Friedrich Wilhelm (Gedicht): Winterwald im Sonnenglanz. NN.: „Mein Magen leidt`s nit“ NN.: So feierte Rottweil einst Königs Geburtstag. p.: Vom Sühnekreuz in Altoberndorf.
Nr. 3 NN.: Von alten Rottweiler Geschlechtern (III). Rieble, E.(Gedicht): Frühlingserwachen. Pfletschinger, Hans: Vom Walxheimer Heimatbuch. NN.: Schömberg – einst Sconenberg. NN.: Von Volkstum und Heimat. Neubronner, Heinrich von: Gedanken zum Karfreitag. NN.: Worte zum Nachdenken. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein.
Nr. 4 NN.: Von alten Rottweiler Geschlechtern (IV). Rieble, E. (Gedicht): Die Lerchen. n: Der Heimat treu ergeben [Postdirektor i. R. A. Dreher]. NN.: Von Volkstum und Heimat. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein. Löns, Hermann (Gedicht): Der Bauer spricht. NN. (Gedicht): Säerspruch. NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 5 n: Schiller-Erinnerungen in Rottweil. Beitrag zum Schillerjahr 1955. Sippenbuch (Gedicht): Hausspruch. NN.: Der Pfingstritt. Storz, Anton: Die „Krone“ in Neukirch ausgeschrieben.
Nr. 6 Bertsch, Dr. August: Die Ifflinger-Granegg und ihre Beziehung zu Rottweil. Peez, Armin (Gedicht): Heimat. Schelkle, Edgar: Burgen am oberen Neckar (VI). NN.: Anekdoten. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein(III).
Nr. 7 NN.: Von alten Rottweiler Geschlechtern (V). Rieble, Egon (Gedicht): Heimat. Bertsch, Dr. A.: Die Ifflinger-Granegg und ihre Beziehung zu Rottweil (Schluß). –td-: Schwenningens Uhrenindustrie vor 150 Jahren. Hölderlin (Gedicht): Der Neckar. Worte zum Nachdenken. NN.: Kaum glaubhaft [Schülermisshandlung]. NN:. Von Heimat und Volkstum. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (IV). NN.: Eine Trachtentaufe in Zimmern o. R.
Nr. 8 Bertsch, Dr. August: Rottweil oder Rotweil? Flaischlen, E. (Gedicht): Hab Sonne … NN.: Wie sich doch die Zeiten ändern. Ganßer: Getreidernte mit Zehntknecht und Zehntrechner. NN.: Der erste Photograf in Rottweil. Worte zum Nachdenken. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (V).
Nr. 9 Dr. Jattkowski: Präsenz und Bruderschaften in Rottweil. Schaukal, Richard (Gedicht): An den Herrn. NN.: Rottweil und Umgebung vor hundert und mehr Jahren. Schelkle,Edgar: Burgen am oberen Neckar (VII). NN.: Worte zum Nachdenken. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (VI.).
Nr. 10 Rieble, Egon: Der „Göllsdorfer Kreuzweg“. Droste-Hülshoff, Annette von (Gedicht): Die Unbesungenen. Schelkle, Edgar: Burgen am oberen Neckar (VIII u. Schluß[?]). r. [Langen, Carl von]: „Eine Bettelhochzeit zu Rottweil“. NN.: Worte zum Nachdenken. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (VII).
Nr. 11 Baur, Arno: Rottweil und die schwäbischen Reichsstädte. Brües, Otto (Gedicht): Die Toten. Sch. E.: Sterben und Tod im Voksglauben. Schelkle, Edgar: Burgen am oberen Neckar (IX). NN.: Worte zum Nachdenken. Hansjakob. Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (VIII).
Nr. 12 Baur, Arno: Rottweil und die schwäbischen Reichsstädte (II). Rieble, Egon (Gedicht): Advent. -td-: Das „Klöpfeln in der Adventszeit. NN.: Worte zum Nachdenken. NN.: Von alten Rottweiler Geschlechtern (VI). Schelkle, Edgar: Burgen am oberen Neckar (X). Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (IX).
23. Jahrgang 1956
Nr. 1 Betz, Franz: Der Rottweiler Marktbrunnen. Baur, Arno: Rottweil und die schwäbischen Reichsstädte (III/Schluß). Neubronner, K. H. von (Gedicht): Alamannische Fasnacht. Mörike, Eduard (Gedicht): In der Frühe. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (X).
Nr. 2 Betz, Franz: Der Rottweiler Marktbrunnen (II). Burkert, Karl (Gedicht): Verschneites Dorf. Hipp, Helmut: Die ältesten Karten unserer Gegend. NN.: Von Heimat und Volkstum. NN.: Worte zum Nachdenken. Hansjakob, Heinrich(Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (XI).
Nr. 3 Rieble, Egon (Gedicht): Golgotha. Betz, Franz: Bau-Urkunden der Rottweiler Dominikanerkirche. Finck, Ludwig (Gedicht): Bauer wirf! NN.: Von alten Rottweiler Geschlechtern (VII). NN.: Von Heimat und Volkstum. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (XII).
Nr. 4 Bertsch, Dr. August: Das Madonnenbild auf der Hochbrücke. Schussen, Wilhelm (Gedicht): Dank. –n-: In memoriam Dr. Anton Neher. Betz, Franz: Bau-Urkunden der Rottweiler Dominikanerkirche (II). NN.: Von Heimat und Volkstum. NN.: Worte zum Nachdenken. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (XIII). Hofmannsthal, Hugo von (Gedicht): Vorfrühling.
Nr. 5 Bertsch, Dr. August: Das Madonnenbild auf der Hochbrücke (Schluß). Neubronner, Karl Heinrich (Gedicht): Schwarzwälder Frühlingsgedanken. Betz, Franz: Bau-Urkunden der Rottweiler Dominikanerkirche. NN.: Worte zum Nachdenken. NN.: Von alten Rottweiler Geschlechtern (VIII). NN.: Volkslieder unserer Heimat. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (XIV).
Nr. 6 Fetzer, Karl: Lob auf ein schönes Bürgerhaus in Rottweil. Bertsch, Dr. August: Der Münzfund in der „Alten Post“ (1955). Rieble, Egon (Gedicht): Juni-Nachmittag. Hansjakob, Heinrich (Erzählung): Der Vogt auf Mühlstein (XV/Schluß). A. M.: Heinrich Hansjakob zum Gedenken.
Nr. 7 Bertsch, Dr. August: Christoph Kraft, ein vergessener Rottweiler Maler. Avenarius, Ferdinand (Gedicht): Kornrauschen. Schelkle, Edgar: Burgen am oberen Neckar (XI). Kaech, A.: Der Gefährte. NN.:Worte zum Nachdenken. NN.: Die „Schwäbische Chronik“ berichtete. NN.: Von Volkstum und Heimat.
Nr. 8/9 Besch, Werner: Rottweiler Mundart in alten Urkunden. Rieble, Egon (Gedicht): Herbst. Neubronner, Karl Heinrich v.: Der Fall „Koseritz“. Schelkle, Edgar: Burgen am oberen Neckar (XI). NN.: Der Rottweiler „Gemeinnützige Anzeiger“ berichtete. Worte zum Nachdenken. Dreher, A.: Balgheimer Mühlen.
Nr. 10 Bertsch, Dr. August: Christoph Kraft – ein vergessener Rottweiler Maler. Carossa, Hans (Gedicht). NN.: Von alten Rottweiler Geschlechtern (IX). Hebbel, Friedrich (Gedicht): Nachtlied. Ströbel, Dr. R.: Vom Werden und Wesen der Trachten.
24. Jahrgang 1957
Nr. 1 A. M.: Unserm Mitarbeiter Heinrich Stein um Gedenken. Dom, Dr. Heribert: Anfänge des Buchdruckereiwesens in Rottweil. NN.: Dr. August Bertsch 70 Jahre. Dr. Ströbel: Volkstracht und modische Kleidung. Lämmle, August (Gedicht): „Mit dem Rücken an der Tür“. NN.: Das interessiert viele. Nr. 2 Dorn, K.: Hüter und Pfleger des Rottweiler Brauchtums. Die Verdienste von Herrenkramer und Fischinger um das Kulturgut. Ströbel, Dr. Rudolf: Vom Sinn der Fasnacht – Rückblick und Ausblick. Dom, Dr. Heribert: Anfänge des Buchdruckereiwesens in Rottweil (II). NN.: WellendingerFasnachtsbräuche von ehedem.
Nr. 3 Bertsch, Dr. August: Adam Bertsche – ein Rottweiler Barockkünstler. Goethe, Johann Wolfgang (Gedicht): Beherzigung. Rieble, Egon: Mundartdichtung aus dem Geist der Heimat. Dom, Dr. Heribert: Anfänge des Buchdruckereiwesens in Rottweil (Schluß). NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 4 Bertsch, Dr. August: Adam Bertsche – ein Rottweiler Barockkünstler. Rieble, Egon: Mundart-dichtung aus dem Geist der Heimat. Lenau, Nikolaus (Gedicht): Frühlingsmorgenstunde. NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 5 Dom, Dr. Heribert: Die Anfänge des Pressewesens in Rottweil. Hesse, Hermann (Gedicht): Reiselied. Fetzer, Karl: Schöne Rottweiler Haus-Erker. NN.: Streiflichter. Wittig, Joseph (Erzählung): Im Brot steckt Gottes Liebe. S/Z.: 500 Jahre Hohenschramberg.
Nr. 6 Betz, Franz: Ist Rottweil eine Zähringerstadt? Dehmel, Richard (Gedicht): Ernte-Lied. Dom, Dr. Heribert: Die Anfänge des Pressewesens in Rottweil (Schluß). NN.: Was jeder vom Naturschutz wissen muß. NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 7 Geißler, Heinrich: Rottweil und seine Landschaft. Schröder, R. A. (Gedicht): Es mag sein. Betz, Franz: Gotische Kunst in Rottweil. NN.: Worte zum Nachdenken. Salmen, Dr. Walter: Zur Geschichte der Rottweiler Stadtpfeifer.
Nr. 8 Dom, Dr. Heribert: Aus Rottweils stürmischen Tagen. Von der unblutigen 1848-Revolution in unserer Gegend. Schäff, Heinrich: Spätsommer. NN.: Vom „Waldhorn“ in Rottweil. A.B.: Ein Ausschnitt aus Wellendingens „guter“ alter Zeit. D.: Der erste Photograph in Rottweil.
Nr. 9 Betz, Franz: Gotische Kunst in Rottweil. Scheller, Thilo (Gedicht): Auf, haltet euer Herz bereit. -p.: Der Preßburger Friede und unsere Gegend. NN.: Worte zum Nachdenken. NN.: Wasser war einst Mangelware.
Nr. 10 Betz, Franz: Gotische Kunst in Rottweil. Hebbel, Friedrich (Gedicht): Die Weihe der Nacht. NN.: Von alten Rottweiler Geschlechtern (X). Eichendorff, Josef von (Gedicht): Frische Fahrt. Dom, Dr. Heribert: Zum Gedenken an Oberarchivrat Dr. Herberhold. Rieble, Egon (Gedicht): Der Stern von Bethlehem. Rathmann, O.: Rund um Rottweil vor 150 Jahren.
25. Jahrgang 1958
Nr. 1 Bertsch, Dr. August: Die Albertus-Magnus-Legende in Rottweil. Lang, Martin (Gedicht): Morgenläuten. Ströbel, Dr. Richard: Bodendenkmalpflegerische Arbeit im Jahre 1957. Rieble, Egon (Gedicht): Er ist auferstanden – Er lebt! NN.: Heinrich Geißler 70 Jahre alt. NN.: Worte zum Nachdenken.
Nr. 2 Bertsch, Dr. August: Die Dominikaner in Rottweil. Rieble, Egon (Gedicht): Spätsommer. S. T.: 500 Jahre alte Fresken sind in der tausendjährigen Kirche in Buchenberg freigelegt worden. Assisi, Franz von (Gedicht): Herr.
Nr. 3 K. D.: Die „Alte Post“ und ihre Besitzer. Assisi (Whlg. vgl. 58/1). Bertsch, Dr. August: Das Rottweiler Schreibtäfelchen.